Fachseminars Chemie am Studienseminar SalzgitterAusbilderin im Fach Chemie: Bärbel HelgermannGymnasium im Schloss /WolfenbüttelAllgemeines Das Fachseminar Chemie am Studienseminar Salzgitter besteht seit August 2000. Die Ausbildung im Fachseminar erfolgt gemäß der APVO-Lehr und orientiert sich an den seminarinternen Standards. Ziele der Ausbildung im Fachseminar: -Anknüpfend an bereits in der ersten Phase der Lehrerausbildung erworbene Kenntnisse, soll der Erwerb von umfassenden Handlungskompetenzen für die Arbeit in der schulischen Praxis im Fach Chemie in den Sekundarstufen I und II des Gymnasiums ermöglicht werden.-Darüber hinaus wird die Entwicklung einer eigenständigen Lehrerpersönlichkeit unterstützt und gefördert. Im Vordergrund stehen die zu erwerbenden Qualifikationen des Kompetenzbereichs „Unterrichten“, welcher die Planung, Durchführung und Evaluation eines zeitgemäßen Chemieunterrichts umfasst. Die weiteren Schlüsselqualifikationen der Kompetenzbereiche „Erziehen“ und „Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern“, sowie „Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwicklung der eigenen Berufskompetenz“ werden darüber hinaus an verschiedenen Inhalten verdeutlicht und entwickelt. FachsitzungenDie Chemie-Fachsitzungen finden in der Regel in den Räumen des Studienseminars Salzgitter oder bei experimentellen Anteilen in vorab festgelegten Räumen einer Ausbildungsschule des Studienseminars Salzgitter oder in außerschulischen Lernorten statt. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen „Projekttage“ statt, in denen ein oder zwei Unterrichtsstunden gemeinsam vorbereitet, von einem/r oder zwei Teilnehmern/innen durchgeführt und abschließend in der Gruppe reflektiert werden.Im Rahmen der Fachsitzungen werden zentrale mit der Didaktik und Methodik des Faches zusammenhängende Fragen erörtert. Die Planung und Gestaltung der Fachsitzungsinhalte erfolgt möglichst teilnehmerorientiert, d.h. es werden die verschiedenen Ausbildungsphasen der Referendarinnen und Referendare berücksichtigt. Daraus folgt, dass grundlegende Inhalte in bestimmten Abständen in verschiedenen Modifikationen wiederholt werden, so dass jede Referendarin und jeder Referendar im Verlauf der Ausbildungszeit die wichtigsten Themen behandelt hat. Nachfolgende Liste gibt daher keine chronologische Abfolge der Inhalte wieder, sondern bildet lediglich Schwerpunkte ab, die erweitert und verändert werden können:Inhalte der Fachsitzungen:Unterrichtsplanung und –durchführung oDidaktische Durchdringung, Schwerpunktsetzung, didaktische ReduktionoDidaktische Analyse der Lerngruppe hinsichtlich des KompetenzstandesoKonzeption von UnterrichtsstundenoEinstiegeoFühren des UnterrichtsgesprächesoSelbstständige ArbeitsformenoMethoden des ChemieunterrichtsoLernhilfen und MedieneinsatzoTafelbilder/Sichern und Üben der UnterrichtsinhalteKerncurricula Didaktische Konzeptionen eines „modernen Chemieunterrichtes“DifferenzierenAusgewählte Unterrichtseinheiten der Sek I und II (Experimentalsitzungen)Das Experiment im ChemieunterrichtModelleDie Sprache im Chemieunterricht (Alltags- und Fachsprache)Bewerten von SchülerleistungenNeue Technologien im Chemieunterricht…LiteraturBarke, H.-D. und Harsch, G.: Chemiedidaktik HEUTE. Lernprozesse in Theorie und PraxisSpringer Verlag, Berlin Heidelberg 2001.Barke, H.-D.: Chemiedidaktik, Diagnose und Korrektur von SchülervorstellungenSpringer Verlag, Berlin Heidelberg 2006.Kranz, S. und Schorn, J.: Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und IICornelson Verlag, Berlin 2008.Pfeifer, P.; Häusler, K. und Lutz, B.: Konkrete Fachdidaktik ChemieOldenbourg Verlag, München 2002, 3. Auflage. Rossa, E.: Chemie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und IICornelson Verlag, Berlin 2005.Zeitschriftenreihen: 1. Unterricht Chemie, Friedrich Verlag.2. PdN. Chemie in der Schule, Aulis Verlag.Linkshttp://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=1526 (Curriculare Vorgaben, Zentralabitur)www.dguv.de/ifa/stoffdatenbank (Sicherheit im Unterricht, GESTIS-Stoffdatenbank)http://www.chemieunterricht.de/dc2/(Chemiedidaktik, Experimente, Filme, etc)http://www.seilnacht.tuttlingen.com/(Chemiedidaktik, Experimente, Filme, etc) https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb08/Inst/Chemiedidaktik/mat/chem(Infomaterial zu Spezialthemen und zur Didaktik)http://didaktikchemie.uni-bayreuth.de/de/index.html(Chemiedidaktik, Materialien, Scripte,.. etc)