Hygienekonzeptdes Studienseminars Salzgitterfür das Lehramt an Gymnasien0. GRUNDLAGEDas Hygienekonzept des Studienseminars Salzgitter setzt die Maßnahmen um, die durch die Niedersächsische Corona-Verordnung(Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2) in der jeweils aktuellen Fassung1 festgelegt sind. Gleichzeitig werden in Anlehnung an den aktuell gültigen Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums Schule in Corona-Zeiten Vorgaben umgesetzt, die den Ausbildungsbetrieb in den Liegenschaften des Studienseminars analog betreffen.Dieses Hygienekonzept wird regelmäßig überarbeitet und der Seminargemeinschaft in geeigneter Weise zugänglich gemacht.1. GRUNDSÄTZEDas Hygienekonzept des Studienseminars Salzgitter für das Lehramt an Gymnasien findet für alle Personenkreise, die in den beiden Liegenschaften des Studienseminars (Salzgitter und Seesen) tätig sind oder in einer der beiden Liegenschaften einen Termin wahrnehmen, in der jeweils aktualisierten Fassung Anwendung. Die vorliegende Fassung ist am 21.11.2020 aktualisiert worden.2. ZUGANG ZUM GEBÄUDE UND VERHALTEN IN DEN GÄNGENDer Zugang zu den Seminarräumlichkeiten in Salzgitter erfolgt möglichst über die Treppe. Bei Nutzung des Fahrstuhls ist unbedingt eine MNB zu tragen. Der Aufzug sollte nur von einer Person genutzt werden.Im Falle von Erkrankungenoder Symptomen, die unter das Infektionsschutzgesetz fallen, darf die betreffende Person das Gebäude nicht betreten (nähere Bestimmungen siehe Nr. 5).Die jeweils aktuelle Fassung ist verfügbar unter https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-derlandesregierung-185856.htmlDie im Eingangsbereich sichtbaren Vorgaben zu Abstands-und Hygieneregeln(Aushänge, Beschilderung) sind strikt einzuhalten. Zur Desinfektion der Hände unmittelbar nach Betreten der Liegenschaft sind Waschgelegenheiten im Sanitärbereich oder den Seminarräumen (Wasser und Seife) oder bereitgestellte Desinfektionsmöglichkeiten (Tücher, Sprühdesinfektion) zu nutzen.Die Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) ist in allen Gängen und Räumen konsequent zu tragen, da die Einhaltung des Abstands von mindestens 1,50 m nicht überall gewährleistet werden kann. Ausnahme sind die Seminarräume während Präsenzveranstaltungen, wenn die Teilnehmer*innen im Abstand von mindestens 1,50 m sitzen können (s. Nr. 4: Raumnutzung).Gänge und Treppen sind keine Aufenthaltsräume. Gruppenbildungen in Gängen oder vor Räumen sind nicht gestattet. Das Verlassen des Gebäudes und das Aufsuchen des entsprechenden Raumes erfolgt zügig und auf direktem Wege.3. TERMINE IN DER VERWALTUNG3.1 Allgemeine HinweiseBeim Betreten des Sekretariates ist den Hinweisen der Seminarleitung und der Verwaltungskräfte Folge zu leisten. Es betritt nur eine Person den Raum, nachdem sie dazu aufgerufen wurde.3.2 Externe Personenkreise (Besucher)Der Zutritt von externen Personen ist nach Möglichkeit während des Seminarbetriebs auf ein Minimum zu beschränkenund soll nur nach Anmeldung aus einem wichtigen Grund unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern und Tragen einer MNBerfolgen. Externe Personen werden durch Aushang vor Betreten der Räumlichkeiten und durch Informationen auf der Internetseite des Studienseminars über die einzuhaltenden Maßnahmen informiert, die aktuell im Studienseminar hinsichtlich des Infektionsschutzes vor dem COVID-19-Virus gelten. Die Kontaktdaten dieser Personen sind zu dokumentieren, indem die Ankunftszeit und die Zeit des Verlassens des Gebäudes schriftlich erfasst wird (Dokumentationspflicht).4. RAUMNUTZUNG – ABSTANDS- UND HYGIENEREGELN FÜR PRÄSENZVERANSTALTUNGEN4.1 Raumnutzung im Rahmen der AusbildungsveranstaltungenFür Präsenzveranstaltungen gilt in den Seminarräumen eine Sitz- und Raumordnung. Die Anzahl der Tische bzw. Sitzplätze im Raum entspricht den Abstandsregeln. Die für jede Präsenzveranstaltung zu erstellende Anwesenheitsliste muss transparent machen, wer an welchem Tisch gesessen hat (Dokumentationspflicht). Nach Nutzung des Raumes ist sicherzustellen, dass die vorgegebene Sitzordnung auch für folgende Veranstaltungen gewährleistet ist. 4.2 Weitere Aspekte der Raumhygiene- Alle Kontaktflächen (insbesondere von Tischen, Türgriffen, Lichtschaltern) sind nach jederVeranstaltung mit in jedem Raum befindlichen Desinfektionstüchern (tensidhaltigen Reinigungsmitteln) zu säubern.- Alle genutzten Räume sind mindestens im Rhythmus 20-5-20 (20 min Veranstaltung – 5 minLüftung – 20 min Veranstaltung usw.) durch Öffnung von Fenstern (möglichst durch Stoßund Querlüftung) zu lüften, um die Konzentration der Aerosole zu mindern. Dabei soll Zugluft für die Teilnehmenden möglichst vermieden werden.- Zwischen zwei Veranstaltungen ist der jeweilige Raum zu lüften.5. UMGANG MIT INFEKTIONEN UND SCHUTZMASSNAHMEN DURCH GESUNDHEITSBEHÖRDEN5.1 Ausschluss vom Seminarbesuch oder von einer Tätigkeit im Studienseminar und WiederzulassungIn folgenden Fällen darf das Studienseminar nicht betreten werden und eine Teilnahme an Veranstaltungen nicht erfolgen von:- Personen, die SARS-CoV-2 positiv getestet wurden.- Personen, die engen Kontakt zu einem bestätigten Covid-19 Fall hatten und unter häuslicher Quarantäne stehen.Personen, die aus einem Coronavirus-Risikogebiet zurückkehren, müssen sich i.d.R. beim zuständigen Gesundheitsamt melden und sich ggf. in Quarantäne begeben. Darüber ist die Seminarleitung unverzüglich zu informieren.Über die Wiederaufnahme der Tätigkeit am Studienseminar nach einer COVID-19-Erkrankung entscheidet das örtlich zuständige Gesundheitsamt gemäß der Vorschrift „COVID-19: Entlassungskriterien aus der Isolierung" des Robert Koch-Instituts.Bei im Einzelfall auftretenden Unklarheiten, ob eine Infektion als abgeschlossen zu betrachten ist, ist das Gesundheitsamt kurzfristig zu kontaktieren. Die infektionshygienische Bewertung erfolgt ausschließlich durch das Gesundheitsamt. Sie ist der Seminarleitung unverzüglich mitzuteilen.5.2 Verhalten beim Auftreten von SymptomenBei Auftreten von Fieber und/oder ernsthaften Krankheitssymptomen während der Anwesenheit in einer der Liegenschaften des Studienseminars hat sich die betreffende Person unverzüglich nach Hause zu begeben. Sollte sie durch eine andere Person abgeholt werden, muss der/die Erkrankte in einem separaten Raum isoliert werden. Während dieser Wartezeit ist die MNB zu tragen, ebenso auf dem Heimweg. Die Betroffenen sind auf die Notwendigkeit einer umgehenden ärztlichen Abklärung hinzuweisen.Auf keinen Fall sollte die Arztpraxis ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden! Um andere Personen vor einer Ansteckung zu schützen, ist es sehr wichtig, vorher telefonisch Kontakt aufzunehmen oder eine E-Mail zu schreiben. Die Arztpraxis informiert dann über das weitere Vorgehen. Außerhalb der Praxisöffnungszeiten ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 zu erreichen: Nur in Notfällen sollte die 112 kontaktiert werden.https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuarti-ges_Coronavirus/Entlassmanagement.html)6. ANHANG: RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND BASISINFORMATIONEN6.1 Erlasse für die Studienseminare der allgemein bildenden Lehrämter- RdErl. vom 13.07.2020 – 35-84110/50 – Durchführung der Staatsprüfung für die allgemeinbildenden Lehrämter im Schuljahr 2020/2021- RdErl. vom 27.04.2020 – 35-84110 – Besondere Durchführungsbestimmungen für die Ausbildung der Lehrkräfte für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt- und Realschulen, das Lehramt an Gymnasien sowie das Lehramt für Sonderpädagogik, geändert mitRdErl. vom 10.07.20206.2 Verfügung des Landesprüfungsamtes (LPA)- Verfügung des LPA vom 16.07.2020 – 14.Ol – Hinweise zur Durchführung der Staatsprüfungim Schuljahr 2020/20216.3 Links für weitere Informationen- https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html- https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/basisinformationen_zu_covid_19_corona/basisinformationen-zu-covid-19-corona-185558.htmlMaterialien zum RahmenHygieneplan Corona Schulen- http://aug-nds.de/?id=2357- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, häufig gestellte Fragen- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Erklärvideo- Robert Koch-Institut, Seite zum Coronavirus SARS-CoV-2, u. a. mit Hinweisen zu Diagnostik, Hygiene