ZQ Sprachbildung

Warum Durchgängige Sprachbildung in der Schule?

Während des (sprachlichen) Handelns im Unterricht stehen Schülerinnen und Schüler stets vor Herausforderungen, die sie alltagssprachlich noch nicht bewältigen können. Bleibt ein Blatt leer oder eine Aufgabe ungelöst, bleibt eine Meldung aus, kann es daran liegen, dass schulische Aufgabenformate eine Form der Sprache von ihnen erwarten, die Lernende nicht „einfach so“ mitbringen: die Bildungssprache. Diese zu fördern, ist Aufgabe jedes Faches. Denn: Da der sprachlich korrekte Ausdruck nicht losgelöst von den Inhalten eines Faches erlernt werden kann, kann diese Aufgabe nicht in den Deutschunterricht, oder gar das Elternhaus, ausgelagert werden. 


Sprachsensibles Arbeiten ist also nicht nur, wie oft gedacht, ein Thema für Schülerinnen und Schüler mit besonderem sprachlichen Förderbedarf, sondern für Lernende aller Leistungsniveaus. Sie alle müssen sukzessiv lernen, sich sowohl mündlich als auch in besonderem Maße schriftlich zielorientiert ausdrücken zu können. 


Sprachbildung ist dabei wie ein Gerüst zu verstehen, das, wenn nötig, zur Absicherung aufgebaut wird, und dann, wenn Schülerinnen und Schüler zunehmend in der Lage sind, (sprachliche) Aufgaben und Anforderungen selbstständig zu bewältigen, auch wieder abgebaut wird. Hieraus können sich sinnvolle Formen der Differenzierung ableiten.

Inhalte unserer Zusatzqualifikation

Neben der Bewusstmachung von Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Deutsch als Bildungssprache haben, geht es uns darum, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie Ihre Lernenden beim Erwerb von Fach- und Bildungssprache konkret unterstützen können. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit der Fehlerkorrektur im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch; wir zeigen Ihnen aber auch Instrumente auf, mit deren Hilfe Sie Ihren Unterricht sprachbildend gestalten können und die die Schülerinnen und Schüler befähigen, die Bildungssprache Schritt für Schritt zu erwerben. 

Aufbau der Zusatzqualifikation

Unsere Qualifikation umfasst 20 Stunden. In gemeinsamen Sitzungen, zum Teil in Kooperation mit dem Sprachlernzentrum Salzgitter, wird Theorie vermittelt und auf Fragen eingegangen. Unterrichtsszenarien werden entworfen. Diese werden individuell im Fachunterricht erprobt und abschließend in einem Kolloquium von mindestens 20 Minuten reflektierend präsentiert.

Zertifikat

Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Sie Ihren Bewerbungen beilegen können. Sie weisen damit eine Kompetenz auf, die davon zeugt, dass Sie in der Lage sind, einer (sprachlich) immer heterogener werdenden Schülerschaft souverän zu begegnen.

Kontakt

Anne-Katrin Lissner (anne-katrin.lissner@sts-sz.de) und Matthias Montag (matthias.montag@sts-sz.de) freuen sich auf Ihre Teilnahme an der Zusatzqualifikation. Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Fragen haben sollten. 

Share by: